Die beiden Politikkurse der Stufe 11 nahmen am 22. Januar 2019 an einem Planspiel zum Thema Internationale Konflikte teil. Am Beispiel des Syrien-Konflikts wurde die Situation im Jahr 2014 simuliert und im Laufe der Veranstaltung Konfliktlösungen durchgespielt. Am Tag zuvor wurden sie von den Jugendoffizieren der Bundeswehr, Hauptmann Oliver Bommersbach und Hauptmann Michael Heim, durch einen Vortrag in das Thema und den Spielverlauf eingeführt.
Vor der Simulation wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Rollen zugeteilt: sie übernahmen die Rollen der Weltpresse, des UN-Generalsekretärs und der verschiedenen Länder, welche sie am nächsten Tag verkörpern sollten.
Während des Planspiels wurden Generalversammlungen, geleitet durch den UN- Generalsekretär, abgehalten, in denen in Redebeiträgen die jeweiligen Standpunkte und Interessen der Länder verdeutlicht wurden. In anschließenden Beratungsphasen wurden zwischen den Vertretern der Länder Vorschläge zur Konfliktlösung, zu verschiedenen Koalitionen und Verträgen erarbeitet und miteinander abgestimmt. Die Mitglieder der Weltpresse verfolgten diesen Prozess, führten auch Interviews und stellten deren Ergebnisse dar. Es wurde letztlich eine Lösung erarbeitet, die zwar als etwas von der Realität entfernt betrachtet werden muss, aber von den Beteiligten mit ernsthaftem Engagement verfolgt worden ist.
Am Ende des Tages wurde das Spiel durch Feedback von Seiten der Spielleitung und der Teilnehmer reflektiert. Den beteiligten Schülern und Schülerinnen hat es sehr viel Spaß gemacht und sie haben nach eigenen Aussagen auch viel über Spielregeln in der internationalen Politik erfahren.
Die Einladung für das Simulationsspiel erfolgte durch die Politiklehrerinnen Frau Radermacher und Frau Schlegel, die auch die Durchführung begleiteten und die Schüler und Schülerinnen unterstützten.
Artikel und Fotos wurden von den "Vertreterinnen der Weltpresse" Nina Mertes und Gina Nickel erstellt.