Unsere Ziele:
Das Fach Sozialkunde/Politik befasst sich mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens innerhalb der staatlichen und der internationalen Gemeinschaft. Unser Unterricht versucht unter besonderer Berücksichtigung des Grundsatzstatuts des Willi-Graf-Gymnasiums
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
- die Entwicklung von Selbst- und Mitbestimmung im Sinne staatsbürgerlicher Mündigkeit und sozialer Verantwortung,
- Toleranz auf der Grundlage von Verantwortungsbewusstsein,
- das Verantwortungsgefühl für künftige Generationen,
- Sensibilität für die Schöpfung,
- die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am politischen Prozess zu fördern und
- Schülern den Umgang mit politischen Darstellungsweisen vetraut zu machen, z. B. mit Zeitungstexten, Karikaturen oder statistischen Schaubildern.
Unsere didaktisch-methodischen Schwerpunkte:
Durch Lernprozesse im Fach Sozialkunde /Politik sollen unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden, die insgesamt einen Beitrag zur Entfaltung der Persönlichkeit und vertiefter Allgemeinbildung beitragen;
- so z.B. sich in politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und rechtlichen Problemfeldern sachkundig zu machen,
- gemeinsame und konkurrierende Interessen zu erkennen, Handlungsalternativen zu beurteilen,
- durch die Analyse struktureller Bedingungen und institutioneller Ordnungen die Voraussetzungen für Stellungnahmen und eigenes Handeln zu schaffen.
Dies geschieht durch verschiedene unterrichtliche Methoden: neben der Einzelarbeit stehen Gruppenarbeitsprozesse im Mittelpunkt, um zu recherchieren oder auch Ergebnisse auf unterschiedliche Weise zu präsentieren, ebenso werden Diskussionen oder Debatten vorbereitet und durchgeführt.
Unsere außerunterrichtlichen Aktivitäten:
- Besuch einer Landtagssitzung
- Berlinbesuche (im Rahmen der Abschlussfahrt)
- Pol&is-Welt: Internationale Politik am WGG: 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012
- Politik Stufe 11 - Planspiel zum Syrien-Konflikt (2019)
- Europäisches Jugendforum
Unsere Unterrichtsverteilung:
- zweistündig in Klasse 9 und 10 (Einführungsphase GOS)
- vierstündiger G-Kurs in der GOS.