![]() |
|
Biologie - hautnah | |
![]() |
|
Fließgewässeruntersuchung | |
![]() |
|
Aufbereiten der Proben | |
![]() |
|
Mikroskopieren | |
![]() |
|
Lerninhalte:
2 Zitate aus der Fachpräambel der Anforderungen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld.
„Die Biologie erschöpft sich nicht in der Vermittlung von Fachwissen. Sie ermöglicht die unmittelbare Begegnung mit der Natur und ihren Lebewesen, sowie den faszinierenden Einblick in Bau und Funktion des eigenen Körpers.“
„Die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Gentechnik, Biotechnik, Reproduktionsbiologie und Umwelt macht die Biologie zu einem Brückenfach zwischen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften…“
Neben dem Erwerb von Fachwissen sollen die Schülerinnen und Schüler durch Beobachten, Vergleichen, Experimentieren und Verwenden von Modellen biologische Erkenntnisse gewinnen. Biologische, aber auch fachübergreifende Sachverhalte, sollen kritisch beurteilt und mit Hilfe einer Fachsprache kommuniziert werden.
Dies gilt in besonderem Maße für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, da sich diese mit aktuellen Forschungsmethoden auseinandersetzen.
Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler an eine verantwortungsvolle Handlungs-weise gegenüber sich selbst, anderen Lebewesen und der Natur herangeführt werden.
Räumlichkeiten
Es stehen 2 Biologiesäle zur Verfügung. Im Normalfall kann jede Klasse mindestens einmal pro Woche einen der Biologiesäle nutzen. In beiden Sälen bestehen fest installierte Projektionsmöglichkeiten.
Außerdem können die umfangreichen Lehr- und Lernmittel aus der unmittelbar angrenzenden Sammlung (Karten, Modelle, Skelette, Mikroskope, etc.) in den Biologiesälen eingesetzt werden.
Themenfelder des Biologie-Unterrichts
Aktivitäten der Biologie über den Unterricht hinaus (Auswahl)
- Teilnahme an Wettbewerben (z. B. „Jugend forscht“, „Schüler experimentieren“, „Biologie-Olympiade“, „Biologo“, BundesUmweltWettbewerb, alle Klassenstufen)
- Naturwissenschaft-AG/Jugend forscht-AG
Bei den beiden AGs werden sowohl Themen aus der Biologie als auch aus der Chemie behandelt. - Projekt „neuer Schulgarten“
- Projekt: Natur-Foto-Wettbewerb
- Projekt: Die Willi-Graf-Schulen helfen Schmetterlingen.
- Projekt: Bau und Betreuung von Nistkästen (Unterstufe)
- Projekt: Schulteich, Sanierungsarbeiten am Schulteich
- Die Willi-Graf-Schulen in Saarbrücken nehmen an der Umweltsammlung teil
- Durchführung gewässerkundlicher Exkursionen in Zusammenarbeit mit dem KunterBUND-Mobil des BUNDs
- DKMS: Typisierungsaktionen für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei am WGG (Stufe 12), eine Aktion der Fachbereiche Religion und Biologie.
- Organspende: Informationsveranstaltung am WGG (Stufen 11 und 12)
- AIDS-Prävention
- Tausche Klassenzimmer gegen Seziersaal: Der Biokurs 11 in der Anatomie in Homburg
- Gentechnisches Praktikum in der Universitätsklinik Homburg (Stufe 12)
- Molekulargenetisches Schülerpraktikum zum Thema Prostatakarzinom (Stufe 12), Praktikum 2015
- DKMS: Erste Typisierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei am WGG (Stufe 12) (Stufe 12), Typisierungsaktion 2015
Fach Naturwissenschaft
Das neue Fach Naturwissenschaft für die Klassen 5 bis 7 teilt den zu behandelnden Stoff auf drei Trimesterschuljahre mit jeweils 3 Wochenstunden auf. Dabei wird darauf Rücksicht genommen, dass die Pläne der drei Fächer Biologie, Chemie und Physik aufeinander abgestimmt sind, speziell was die Reihenfolge der Inhalte betrifft.
Stundentafel Biologie und Naturwissenschaft
Klasse 5, 6 und 7: 3 Wochenstunden Naturwissenschaft (NW) Es wird jedes Jahr trimesterweise unterrichtet ( 1 Trimester Biologie, 1 Trimester Chemie und ein Trimester Physik)
Klasse 8
NW-Zweig: 2 Stunden Biologie
Sprach-Zweig: 1 Stunde Biologie
Klasse 9: 2 Stunden Biologie
Klasse 10: 2 Stunden Biologie
Klasse 11: G-Kurse mit 4 Stunden
Klasse 12: Fortführung der G-Kurse mit 4 Stunden