Aufgaben und Ziele des Chemieunterrichts
Der Chemieunterricht ist neben dem Biologie- und Physikunterricht ein wichtiger Baustein der naturwissenschaftlichen Grundbildung. Darunter versteht man die „Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen“ (OECD, 1999).
Alles um uns herum, auch wir selbst, bestehen aus Stoffen. Nahezu alle Vorgänge in uns und um uns herum lassen sich als Veränderungen von Stoffen beschreiben. Die Chemie ist also eine Grundvoraussetzung unseres Lebens. Die Fachinhalte, die notwendig sind, um diese chemischen Vorgänge beschreiben und erklären zu können, lassen sich vier Leitgedanken, den so genannten Basiskonzepten zuordnen: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-Eigenschafts-Konzept, Donator-Akzeptor-Konzept, Energie-Konzept. Diese Basiskonzepte werden im Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II konsequent weiterentwickelt.
Weitere Informationen zum Fach Naturwissenschaften finden Sie unter dem Stichwort „Naturwissenschaften“.
Hinweise zu den Themen der aktuellen saarländischen Lehrpläne für das Fach Chemie sind unter folgendem Link zu finden: https://www.saarland.de/SID-5EE0B198-8890E8DA/209629.htm.
Eingeführte Lehrbücher
Klasse 5-7:
„Netzwerk Naturwissenschaften 5/6“, Schroedel-Verlag, ISBN:978-3-507-86537-2
(wird auch in den Teilbereichen Biologie und Physik benutzt)
Klasse 8-10:
„Elemente Chemie I – Gesamtausgabe – Sekundarstufe I“, Klett-Verlag, ISBN: 978-3-12-756070-1
Klasse 11 und 12:
„Elemente Chemie II, Überregionale Ausgabe“, Klett-Verlag, ISBN: 978-3-12-756700-7
Wettbewerbe und außerunterrichtliche Aktivitäten
Um die Begeisterung und das Interesse am Fach Chemie sowie das selbständige naturwissenschaftliche Experimentieren weiter zu fördern, bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen oder in der Naturwissenschaft-AG/ Jugend forscht-AG mitzuarbeiten. Darüber hinaus besuchen die Schülerinnen und Schüler auch regelmäßig das NanoBioLab der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Zudem betreuen wir begabte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines Juniorstudiums an der Universität Saarbrücken während der Klassen 11 und/oder 12 bereits studieren möchten.