Lernt Gutes tun! [Jes. 1,17]
Seit 2008 nehmen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 am Sozialpraktikum compassion teil. Über fünfzig Kooperationspartner ermöglichen unseren Schülern den Blick über den Tellerrand hinaus, indem sie ihnen Tätigkeitsfelder in den Bereichen der Kranken- und Altenpflege, der Kinderbetreuung, der Inklusion, der Integration und der Unterstützung Bedürftiger eröffnen.
Im Fokus dieses Praktikums steht der Dienst am Menschen und die Stärkung der Persönlichkeit, entsprechend des Rahmenleitbilds für die Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier.
Das Sozialpraktikum soll unsere Schülerinnen und Schüler dazu bringen, persönliche Grenzen und Komfortzonen auszuloten, sich Herausforderungen zu stellen und auch über sich selbst hinauszuwachsen.
Der Ablauf ist wie folgt:
Vor den Herbstferien: |
Vorstellung von Inhalt und Ablauf des |
bis Anfang Dezember: | Bewerbungsphase |
Ende Januar/ Anfang Februar: | zweiwöchiges Sozialpraktikum Reflexionstag im Klassenverband |
Bis zu den Osterferien: | Verfassen des Praktikumsberichts |
Wir danken an dieser Stelle unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit.
Christine Wilksch, Koordinatorin des Sozialpraktikums
Besinnungstage sind eine Möglichkeit für Klassen, 2 – 3 Tage außerhalb der Schule gemeinsam zu verbringen. Besinnungstage oder auch Orientierungstage genannt sind eine gute Gelegenheit, sich selbst und die Klasse in anderer Weise zu erfahren als dies im Schulalltag möglich ist. Besinnungstage sind heute keine „klassischen“ religiösen Veranstaltungen im Sinne von Exerzitien. Die Schüler müssen auch nicht ein besonderes Maß an Religiosität mitbringen.
Dennoch sollte den Schülern klar sein, dass es sich bei Besinnungstagen nicht um eine Klassenfahrt, sondern um ein kirchliches Angebot mit religiösen Impulsen handelt.
Eucharistiefeier und Wortgottesdienste für verschiedene Gruppen
- für die Klassen verpflichtend
2 Stufengottesdienste pro Halbjahr und Klassenstufe
- für Oberstufenkurse
ein Gottesdienst pro Halbjahr und Tutorenkurs
- für die Schulgemeinde verpflichtend
Gottesdienst vor Beginn der Osterferien in St. Michael bzw. St. Elisabeth zum Abschluss der Laufpassaktion
Zum Auftrag einer katholischen Schule gehören religiöse Bildung und Erziehung.
Das Willi-Graf-Gymnasium möchte daher die gemeinsame Arbeit von Lehrern, Eltern, Schülern und Schulpastoralteam an christlichen Wertvorstellungen orientieren und ihre Verankerung im Glauben erfahrbar werden lassen.
Ein katholischer Schulpfarrer und eine evangelische Seelsorgerin sind verantwortlich für die vielfältigen Aktivitäten an unserer Schule. Sie werden koordiniert in unserem Schulpastoralteam.