Home
Der Wettbewerb für alle chemieinteressierten Neunt- und Zehntklässler, umfasst vier Runden, die in ganz Deutschland stattfinden. In der 1. Runde ist eine Ausarbeitung der Klausur zu Hause oder im Chemieunterricht gefordert. Diese bestand in unserem Kurs annähernd jeder und qualifizierte sich damit bei Interesse für Runde 2.
Unverhofft kommt oft.
Damit hatte Ben Darke nicht gerechnet.
Für seinen selbst gebauten Experimentierkasten, der den Gastransport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid über das Hämoglobin im Blut zeigt, hatte Ben einen Sonderpreis bei Jugend experimentiert erhalten. Doch das war noch nicht genug. Tage nach der Siegerehrung flatterte bei Ben ein Brief ins Haus mit einer Einladung für einen Aufenthalt im Internat und Ganztagsgymnasium Louisenlund an der Ostsee. Dort konnte Ben nicht nur im Labor experimentieren, sondern sich u.a. auch mit anderen Jugendlichen austauschen und einen Segelkurs auf der Ostsee genießen.
Tolle Leistung Ben!!
Am Freitagmorgen um sechs Uhr trafen wir uns an der Schule und machten uns auf die Reise zu unserer Bundeshauptstadt Berlin. Nach einer langen, dennoch schönen und aufregenden Busfahrt kamen wir gegen Abend in unserem Hostel an. Zuerst wurden die Instrumente verstaut und die Zimmer bezogen. Anschließend zeigte Herr Morgen uns die Umgebung und wir aßen gemeinsam zu Abend. Zum Abschluss des Tages durften wir uns noch alleine ein bisschen in der Stadt umsehen, doch dann war auch schon Schlafenszeit.
25 Lateinschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 begaben sich vom 29. September bis zum 3. Oktober 2019 auf eine Spurensuche nach den kulturellen Wurzeln Europas. Im Lateinunterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Sprache Latein, die Basis für viele europäische Sprachen ist und Mutter der romanischen Sprachen genannt wird. In den Erwerb dieser Fremdsprache ist auch die Vermittlung von Kultur eingebunden. Latein ist die Sprache, in der eine viele Jahrhunderte umfassende europäische Literatur geschrieben wurde, in der die für viele europäischen Völker gemeinsamen Wurzeln in Philosophie, Religion, Kunst und Musik liegen.