Home
Das KZ Auschwitz, das bekannteste Konzentrationslager der Nationalsozialisten, befand sich im heutigen Polen. Das Leid und der Tod der Inhaftierten waren weit weg vom Saarland. Was viele nicht mehr wissen, in Saarbrücken befand sich ein Gestapo-Lager an der Neuen Bremm, indem in den Jahren 1943/44 täglich zwischen 600 und 800 Menschen bis zu ihrem Transport in eines der großen Konzentrationslager inhaftiert waren.
Weiterlesen: Buddeln und Bilden – damit kein Gras drüber wächst...
Am 12. Oktober jährte sich zum 77. Mal der Tag der Hinrichtung Willi Grafs. Es ist inzwischen eine schöne und gute Tradition geworden, dass unsere Fünfer an diesem Tag das Grab Willi Grafs besuchen und jeder und jede von ihnen eine weiße Rose niederlegt. Da am 12. Oktober schon Ferien waren, haben wir den letzten Tag vor den Herbstferien genutzt. Unsere fünften Klassen sind jeweils mit ihren Klassenlehrern nacheinander zum Grab, haben die Rosen niedergelegt, aus dem Abschiedsbrief Willi Grafs an seine Schwester vorgelesen und ein Gebet gesprochen.
Anlässlich des 77. Todestages des Widerstandskämpfers und Mitglieds der „Weißen Rose“ ist am 12. Oktober in der Kirche der Jugend eli.ja in Saarbrücken im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes erstmals die neue Willi-Graf-Glocke durch den Präsidenten des saarländischen Landtags, Stephan Toscani, geläutet worden. An den Mut und die Zivilcourage Grafs soll die Glocke künftig jeden Tag von 17:00 Uhr bis 17:03 Uhr – den Todesminuten Willi Grafs – erinnern. Auch Schülerinnen und Schüler der Willi-Graf-Schulen werden in den nächsten Wochen diese Aufgabe übernehmen.
1392, so viele Menschen haben im letzten Jahr auf der Flucht im Mittelmeer ihr Leben verloren. Das Bündnis „United4Rescue“ versuchte mit ihrer Aktion #wirschickeneinschiff auf die (See-)Not der Flüchtlinge aufmerksam zu machen. Hierfür wurden Papierschiffchen in Saarbrücken vor der Ludwigskirche gesammelt und am 18. September 2020 dort ausgestellt.